Archiv der Kategorie: Freie Kunst in China

„Soziale Plastik“- deutscher Künstler Josef Beuys in China

Standard
Ausstellungsplakat

Ausstellungsplakat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heute ist die Ausstellung „Soziale Plastik–Josef Beuys in China“ beim Museum der China Zentrale Kunsthochschule in Peking eröffnet. Das ist die erste Soloausstellung zum Thema Josef Beuys, einer der bekanntesten deutschen Künstler im 20 Jh.

In den kommenden Absätze habe ich den Pressetext über die Ausstellung von chinesisch ins deutsch übersetzt. Durch die originale Formulierung der Pressestelle vom Museum in Peking, möchte ich meinen Leser näher zu die Situation bringen, wo gerade dieses Ereignis passiert.

„Auf Grund der erweiterten Ausstellungskonzeption hat man die Ausstellungseröffnung von November 2012 bis 07. September verschoben.

Josef Beuys ist einer der wichtigsten Künstler in der zeitgenössischen Kunstgeschichte der 20 Jh. Auf der ganzen Welt sowie in China haben seine künstlerischen Gedanken Einfluss gehabt. Seine Gedanken sind wichtig gewesen, weil Josef Beuys eine Wendung der Kunstbedeutung nach dem zweiten Weltkrieg geschaffen hat. Seine Kunstwerke haben sich mit den Wunden des Krieges auseinandergesetzt, und gleichzeitig bringen sie ihren Betrachter zum Nachdenken, was in unserer Gesellschaft erneuert werden müsste und wie wir mit der Gesellschaft umgehen sollten. Aus diesen Gedanken ist die Funktion von Beuys´ Kunst hervorgebracht, die sein Engagement und Verantwortungsbewusstsein der Gesellschaft gegenüber zeigt.

Die von Beuys genannten neuen Kunstbegriffe und Experimente bezeichnen einen neuen Charakter unserer Zeit und neue Entwicklungen und Formen der europäischen Politik und Kultur. Seine neuen Kunstbegriffe haben auch die chinesische zeitgenössische Kunst stark beeinflusst.

Wir möchten mehr über Josef Beuys und seine Kunst erfahren. Etwa: warum ist er in Deutschland sowie Europa bekannt geworden? Wie verstehen die Menschen des 21. Jh seine Kunstwerke aus 20. Jh? Für China, das seine eigene zeitgenössische Kunstgeschichte schreibt und nach seiner eigenen Kunstentwicklung im globalisierten Kontext sucht, entstünde die Notwendigkeit, sich mit Kunstwerken von Josef Beuys auseinanderzusetzen. Man möchte Josef Beuys verstehen und über seine Gedanken hinaus weiter gehen. Durch solch eine Beschäftigung kann man bestätigen, dass chinesische Künstler gegenüber ausländischen Künstlern empfindsam sind und dass chinesische Künstler in der Lage sind, Kunstwerke westlicher Künstler zu betrachten und zu analysieren.

Aus diesem Grund ist die Ausstellung „Soziale Plastik—Josef Beuys in China“ von Historikern zusammen mit Kuratoren konzipiert und durchgeführt worden. Die Konzeption der Ausstellung ist eine Darstellung und Analyse der Beuysschen Kunst mit chinesischen Ansichten. Durch die Verbindung werden, so die Hoffnung, chinesische Künstler eine Aussicht der Kulturlandschaft weltweit bekommen. Durch die Verbindung können chinesische Künstler den Kontext zur Globalisierung klar empfinden und einschätzen. Die Ausstellung „Soziale Plastik—Josef Beuys in China“ gibt dafür einen Ausgangspunkt.

Diese Ausstellung wird mit zahlreichen Diskussionen und Analysen von Kunsthistorikern begleitet. Man erhofft durch diese Ausstellung ein tieferes Verständnis für die Beuyssche Kunst in China zu erlangen.“

Ausgestellte Bildmaterialien als Exponate auf der Ausstellung 01

Ausgestellte Bildmaterialien als Exponate auf der Ausstellung 01

Ausgestellte Bildmaterialien als Exponate auf der Ausstellung 02

Ausgestellte Bildmaterialien als Exponate auf der Ausstellung 02

Alle ausgestellten Exponate sind Bildmaterialien in verschiedenen Formaten. Meistens ist auf diesen Bildmaterialien das Autogramm von Josef Beuys zu sehen. Es scheint für den Shanghaier Galerist wichtig gewesen zu sein, Bildmaterial mit der Signatur anzukaufen. Die Signatur steht gewissermaßen für den Künstler selber. In der chinesischen Kulturgeschichte spielt die Signatur eines Künstlers (der auch vielfach ein Beamter war und umgekehrt) eine sehr große Rolle, die weit über ein Autogramm hinaus geht.

Ausgestellte Bildmaterialien als Exponate auf der Ausstellung 03

Ein bisschen Bezug zum China wird das Bonbonverpackungspapier ausgestellt. Die Milchbonbon Marke „White Rabbit“ ist in China seit Generationen sehr bekannt. Es muss chinesische Besuche sicherlich ansprechen, nicht wegen der religiösen Bedeutung eines Hasen, sondern als eine schnell wiedererkennbare Bonbonmarke.

In dem Konzept der Ausstellung sind viele Beuys´sche Kunstgedanken nicht zu sehen. Ein zentrales Element seiner künstlerischen Konzeption, die Verfallsprozesse des organischen sichtbar zu machen, die in seiner anthroposophischen Weltanschauung fundiert waren, kann nur durch Fotos und Plakate mit stark wirkendem Autogrammanteil aber nicht nachvollzogen werden. Hinzu kommt die Schwierigkeit der transformativen Darstellung; was Josef Beuys gern in seinen Installationen konzipiert hatte, ist hier in diesem Kontext auch nicht unbedingt spürbar. Das wichtige Element seiner Kunst ist die Verwendung verschiedener Materialien und deren Bedeutungen, auch das ist durch diese Ausstellung in Peking nicht ausreichend geklärt.

Neben der Ausstellung werden Diskussionen und Vorträge über Josef Beuys und seine Bedeutung in chinesischer zeitgenössischen Kunst angeboten. Durch die Ausstellung werden die Großzügigkeit und der Mut des Galerist aus Shanghai gezeigt, der über tausend Bilder von Josef Beuys aus Deutschland zum Sammelzweck angekauft hat, obwohl die Sammelstücke keine Originale von Josef Beuys sind. Immerhin ist Josef Beuys sowohl in Deutschland als auch in China ein umstrittener Künstler gewesen, der jetzt in China immerhin mit Abbildungen vorgestellt wird. Diese Entscheidung, sämtliche Bildmaterialien über Josef Beuys hier in China behalten zu wollen, führt sicherlich zu weitergehenden Schritten, Josef Beuys sowie seine Bedeutung in der zeitgenössischen Kunstgeschichte in China mehr auszuforschen.

Nachhaltigkeit in der Malerei

Standard
Das Werk von Liang Quan 01

Das Werk von Liang Quan 01

liang Quan 02

Das Werk von Liang Quan 02

Die Malerei und Collage von Liang Quan 梁铨 (Geb. 1948. Shanghai) habe ich immer sehr gern gesehen. Seine Bilder geht es um Abstraktion, die in dem chinesischen Kontext erschaffen wird. Es würde Überschneidung zur europäischen Abstraktion ergeben, aber seine Bilder wirken bei mir anders als europäische Abstraktion aus, die miteinander kaum Zusammenhang entstehen würden.

Liang Quan ist nie in Ausland gewesen und er kehrt in die klassische Malerei aus chinesischer Kunstgeschichte gern zurück. Das Material seiner Schaffung verwendet er zum Beispiel Wasserfarben, Reispapier und Pinsel. Er malt nicht nur, sondern auch collagiert. Er genießt den Prozess seiner Komposition und hat deswegen nie Assistenten für ein Bild eingestellt. Der Schaffungsprozesse ist für ihn ein Dialog mit stätig veränderten Details eines Bilds, was er konstruiert und zum Teil von sich alleine verändert.

Die horizontal konstruierte Bilder deuten das Naturelement „Wasser“ an, was im Material Wasserfarben auch umfasst. Die gemalte Bilder haben nie intensive Farben. Im einen Interview erzählte der Künstler über ein Gedanke, dass man sorgsam mit Tinten umgehen 惜墨如金 sollte. Dieses Gedanke stammt aus Dynastie Chinas. Im übertragenden Sinn zeigt man mit diesem Spruch seine Toleranz und Wachsamkeit zur natürlichen Ressourcen. Wasser ist in China nach wie vor einer der wichtigsten Elementen aus Natur, der viel gute Charaktere trägt. Die von Wasser verdünnten Farben zeigen eine Leichtigkeit, Sanftheit, Sauberkeit und Toleranz zu allen Anderen.

Mit Toleranz hat der Künstler Liang Quan sein Leben eingestellt. „Die Welt ist für mich zu bunt und zu laut. Jeden Tag passiert es zu viel und Menschen sind gieriger geworden und verlieren immer mehr Toleranz zu Anderen und der weltlichen Ressourcen. Ich möchte mit meiner Bilder neue Lebenseinstellung erzielen, die von mir „CO2-Arm“ bezeichnet ist.“ äußert der Künstler.

CO2-Arm, mehr Bewusstsein den Umweltschütz gegenüber etc. Dieses Gedanke ist in heutiger Gesellschaft fast überall verbreitet. In der industriellen Produktion, in Design sowie auch in Politik. Man findet unterschiedliche Formaten über Umweltschütz darzustellen. Eine Vorsorge für jüngere Generation, für die wir unsere weltliche Ressourcen nachhaltig behandeln möchten. Nachhaltigkeit ist ein langfristiger Prozess, sodass man keine sofortige Wirkung spürt. Zahlreiche unsichtbare Strategien dienen eine sichtbare Erscheinung, die für Menschen weltweit funktioniert. Der Künstler Liangquan sowie viel andere Künstler versuchen, Unsichtbares sichtbar zu machen, dadurch mehr Bewusstsein des Umweltschützes von Menschen gewerkt werden könnte.

Liang Quan Spuren des Tees

Das Werk von Liang Quan 03
Die Spuren von Tee

Liang Quan Verbotene Stadt

Das Werk von Liang Quan 04
Die verbotene Stadt

Treffen mit Pan Gongkai in Peking

Standard
exhibition-pan-gongkai-dispersion-and-generation-poster-mask9

Ausstellungsplakat. März.2013
„Dispersion and Generation“

Durch Zufall habe ich mit Herren Heinz Thiel den chinesischen Künstler Pan Gongkai in seiner Soloausstellung „Dispersion und Generation“ im CAFA Museum Peking am 15. März 2013 getroffen.

Die Eröffnung lag erst einige Tage zurück. Pan Gongkai gilt als einer der renommiertesten Künstler im Bereich der aktuellen Tusche-Malerei. Er ist außerdem der Direktor der Zentralen Freien Kunsthochschule in Peking (cafa), der angesehendsten in China.

Pan Gongkai war einer der fünf Vertreter der chinesischen Kunst auf der Biennale in Venedig 2011. Im vergangenen Jahr hatten Xiao Xiao und ich mehrfach mit dem Kurator des chinesischen Beitrags 2011, Peng Feng, Kontakt. Xiao wußte somit über Stellung und Auftritt des Künstlers in Venedig einigermaßen Bescheid.

Wir wollten gern ein paar Sätze mit dem Künstler sprechen. Er war gerne dazu bereit, zumal es gerade sein „Pressetag“ war, aber er war bereits mit einigen Journalisten verabredet. Wir wurden von ihm als Gäste eingeladen und waren Mithörer eines gut einstündigen Interviews.

Ich protokollierte das einstündiges Gespräch. Aus diesen Notizen entstand der folgende Text, der Pan Gongkais Gedanken und Argumentation wiedergibt. Statt der originalen Fragen stehen hier nur Formulierungen, die die Rolle von Kapitelüberschriften tragen.

Über Pan Gongkai findet man ausreichend Material im Internet über Google. Ankündigungen seiner Ausstellung im CAFA Museum, dem Museum der Kunsthochschule, erläutern in Englisch die Grundtendenz seines Denkens und Arbeitens.

Wie groß die Schwierigkeiten einer Übertragung vom Chinesischen ins Deutsche sein können, erweist sich am Titel: er lautet in seiner englischen Version auf dem Ausstellungsplakat „dispersion and generation“, was man mit „Auflösung“ und „Erzeugung“ übersetzen könnte. Die chinesischen Zeichen des Titels verweisen auf einen „Duft, der den Raum erfüllt“ und auf „etwas, das heraus kommt“, ein Ergebnis vielleicht. Der Künstler erläutert gleich zu Beginn des Gesprächs den Titel mit einem Hinweis auf physikalische Begriffe. „Dispersion“ als ein Verteilen erscheint fachsprachlich als Diffusion und bedeutet eine Durchmischung von verschiedenen Teilchen und beruht auf der ungerichteten Zufallsbewegung von Teilchen auf Grund ihrer thermischen Energie (Wikipedia). „Generation“ findet man fachsprachlich als Generieren im Deutschen wieder; vielleicht umschreibt man es am besten als ein ungerichtetes Entstehen oder Herstellen.

Hier benutzen wir die Begriffe Diffusion und Generieren.

PGK Working

1. Über den Titel seiner Ausstellung „Diffusion und Generieren“:

Diffusion und Generieren sind zwei Begriffe aus der Physik. Sie beschreiben einen Prozess, der zu einem spezifischen Ergebnis führt, das ich mir sehr gewünscht habe. Ich habe die beiden physikalischen Begriffe auf die heutige Kultur übertragen, weil für mich Begriffe unterschiedlicher Wissensdisziplinen eine erstaunliche Ähnlichkeit aufweisen. Diffusion kann im kulturellen Sinne Globalisierung bedeuten, also dass sich eine kulturelle Erscheinung in einer anderen Kultur ausbreitet.

Kultur kann sich deswegen auch sichtbar und spürbar ausbreiten wie Duft oder Luft in einem physikalischen Prozess. Auf einer tieferen Ebene kann man auch sehen, dass die stärkere Kultur die Schwächere beeinflusst, dominiert und sogar langsam ersetzt. Wie es bei der Diffusion in der Physik geschieht, wo die Luft immer an den Ort geht, an dem es weniger Luft gibt.

Generieren ist ein konstruierter Ablauf. Das Kreieren ist ein wichtiger Punkt im diesem Verlauf. Das Ergebnis, das am Ende erarbeitet wird, sollte ein neues Ergebnis. Das weist auf einen Fortschritt hin, ein Weiter(aus)treiben aus dem Alten. Im kulturellen Kontext ist das Ergebnis aus dem Generieren eine neue Tatsache, die unter der heutigen Komplexität verstanden werden sollte. Das ist kein Nationalismus, das bedient auch nicht nur eine Nation. Das Ergebnis sollte weltweit entsprechend und  ansprechen und von allen Menschen gemeinsam genutzt und angeschaut werden.

2. Sie haben in ihrer Ausstellung nicht nur Malerei gezeigt sondern auch Installation. Aus welchem Grund haben Sie für die Ausstellung eine Installation konzipiert?

Installation ist eine künstliche Ausübung, eine Manipulation von jemandem. Eine Installation zieht insofern Aufmerksamkeit an, weil hier eine falsche Situation gebildet ist, die unserer Verstandeslogik nicht passt. Die künstlerische Installation macht das Netz der alltäglichen Logik und die Beziehung der Kausalität kaputt. Alle guten Kunstwerke sind nach meinem Begriff falsch gebildete Konstruktionen, die aus unserem Alltagsleben herauskommen und zugleich keinen Zusammenhang damit haben. In meiner Installation ist alles falsch. Die Räumlichkeit habe ich dem Besucher mit Hilfe tausender Spiegel in einen Luftraum verwandelt, obwohl es gar keinen Luftraum in der Ausstellungshalle gibt. Die Bewegung von Sterne habe ich auch falsch gemacht…

3. Wie haben Sie Ihre Installation gebaut, wenn alles falsch ist?

Ich habe die Bauanleitung sehr exakt gemalt und konstruiert. Hinzu kommt noch die Zusammenarbeit mit Mathematikern und Technikern.

Mit der Musik für die Installation habe ich eine Band beauftragen, die die Stimmung aus dem Luftraum und ohne Melodie herausgearbeitet haben. Acht Tage habe ich mit allen Leute die Installation aufgebaut. Ich bedauere, dass ich wenig gutes Spiegelmaterial benutzt habe. Aus Kostengründen wählte ich billigeres Material, das  statt 90% der Reflexionsfähigkeit vom teuren Material nur mit 70% das Licht reflektiert.

4. Würden Sie mehr über Ihre Projektion „Schnee“ erzählen?

Ich habe in meiner Projektion „Schnee“ sehr viel poetisches Sprechen vermischt oder: ich habe in verschiedenen poetischen Sprachen formuliert.

Die Projektion zeigen Lotosblumen, man erkennt sie als biologische Körper. Im Spätherbst sind Lotosblumen schon verblüht. Lotosblumen erblühen in Asien nur im Sommer. Nach dem Verblühen bleibt der Stengel von den Blumen noch stehen. Die Blüte ist gestorben, vor der Kälte und wegen der Kälte im Winter. Aber sie fällt nicht um, sie bleibt noch stehen. Mit den Lotosblumen charakterisiert man gern eine chinesische Tugend und wurde als einen Geist in China erhöht.

(In der Projektion gibt es englische Wörter und kurze Sätze)

Der englische Text ist von mir, was ich über westliche Kunst(Geschichte) erfahren und gedacht habe. Die einzelnen englischen Buchstaben fielen wie weiße Schneeflocken auf die Lotosblumen. Sie lagen auf vertrockneten Blättern und Stielen… Das ganze Bild wirkt auf uns elend, jämmerlich, schwer und farblos. Damit kann man den schönsten Lebenszustand der Lotosblumen im Sommer nicht assoziieren. Mit diesem Bild, das ich gemalt und projiziert habe, reflektiere ich die aktuelle kulturelle Situation in China. Wegen der Globalisierung und der politischen und wirtschaftlichen Macht im Westen, hat sich China damit auseinandersetzen müssen. Auf den Konflikt zwischen chinesischer Tradition als Nationenidentität und westlichen Kulturen, die mengenweise nach China exportiert wurden und die chinesische Kultur beeinflusst haben, trifft die (biologische) Wirklichkeit „Lotosblumen im Winter unter Schnee“ zu. Der Schnee schluckt das Grün und das Leben hinunter, er erobert die Welt im Winter, man kann außer Weiß keine andere Farben in die Augen hereinholen.

Mit dieser Situation müssten wir uns als Chinesen auseinandersetzen. Ich habe Lotosblumen als das Symbol der Stabilität genommen, das jedem Chinesen vertraut ist. Chinesen müssen von sich überzeugt sein und daran arbeiten, dass chinesische Kultur in der nahen Zukunft von der Welt Aufmerksamkeit und Akzeptanz bekommt.

Die westliche Kultur ist wie Schnee auf unserem Boden gelandet. Starker Schnee im Winter ist gut für die Pflanzen im kommenden Jahr. Ich gehe mit Sicherheit davon aus, dass sich chinesische Kultur und Kunst bald lebendig auf der Welt präsentiert und nicht mehr als „Fernöstliches“ kategorisiert werden. Davon bin ich überzeugt und ich äußere das durch mein Werk und möchte damit chinesische junge Künstler um einen weiteren Beitrag  für die chinesische zeitgenössische Kunst zu ermutigen.

5. Wie schaut die Entwicklung der chinesischen zeitgenössischen Kunst nach Ihrer Vorstellung aus?

Ich habe mich immer auf dem Gebiet der chinesischen Tusche Malerei beschäftigt. Mein Werk besteht heute immer noch hauptsächlich aus tusche Malerei. Für mich besetzt chinesische Tusche Malerei nach wie vor den zeitgenössischen Geist. Die Tusche Malerei ist ein sehr schätzenswertes Erbe unserer Vorfahren. Aber die Künstler, die den Ehrgeiz haben, ihre Werke nach ihrer Identität zu malen, wollten nie das wiederholen, was unsere Vorfahren schon er- und bearbeitet haben. Sie sind nie  Kopiermeister gewesen.

Lotosblumen 02Lotosblumen 01Ich habe mein Gefühl in der Zeit, in der ich lebe, mit künstlerischen Mitteln ausgedrückt. Ich habe mich damit auseinandergesetzt, wie ich das Gefühl von mir und von meinen Zeitgenossen darstellen kann. Die Motive, die neu sind, die nicht mehr in der Wiederholung des Alten gefunden werden können, spiegeln den aktuellen Gesellschaftszustand wider, der unter den Bezeichnungen von Globalisierung, Ökonomie und Kulturwandlung steckt. Für die neuen Motive muss ich neue Konstruktionen, Bildatmosphären, Pinselstrich, Titel sowie Malflächen finden. Diese Elemente konstruieren gemeinsam die chinesische Tusche Malerei. Das ist eine sehr persönliche Entscheidung und ich würde sie als eine Revolution im Ganzen sehen.

Revolution und Innovation bedeuten nach meiner Meinung nicht, das man sich vom Ursprung entfernt. Auch bei Revolutionen soll man im Rahmen bleiben. Revolution als Suche nach Neuem bedeute nicht Willkür (Willkürlichkeit) und Beliebigkeit. Durch Revolution soll man einen Fortschritt schaffen und Entwicklung aus dem Alten vorantreiben. Als Maler suche ich für jede Innovation nach einem neuem Ausdruck, der den Kern der Innovation umfassen solle. Und das ist der Ursprung, aus dem man stammt. Ich wünsche mir Bewertungen und Kommentare von meinen Kollegen aus dem gleichen Fachbereich, sie wollen mit ihren Fachkenntnissen meine innovativen Werke evaluieren.

6. Sie haben auch sehr viel Architektur geplant. Bitte erzählen Sie über Ihre architektonische Tätigkeit?

Das Fachwissen Architektur gehört in China zu den Ingenieurwissenschaft. Aber im Westen gibt es schon sehr viele Architektur-Artisten. Dass „Architektur“ in China in die Naturwissenschaft eingeordnet wurde, kam von der Umstellung der akademischen Fachwissenschaften in China im Jahren 1953.

Ich betone das: ich bin ein Maler und gleichzeitig auch ein Architekt! Malerische Fähigkeit braucht ein Architekt definitiv. Ich wollte bei mir anfangen, eine neue Bewegung des Zusammenführens zwischen freier Kunst und Architektur zu initiieren. Ein Künstler sollte Sensibilität und Rationalität gleichzeitig besitzen. Die zwei Faktoren sind nicht gegensätzlich! Wenn ich male, muss ich konstruieren. Bei der vernünftigen Konstruktion setze ich auch meine Emotion rein. Deswegen schaut meine Malerei auf keinen Fall maschinell strukturiert aus. In chinesischer Malerei gibt es viel atmosphärische Beschreibung. Atmosphäre muss mit Architektur übereinstimmen. Architektur ist Universal des Design und der Konstruktion. Das beinhaltet Funktionalität, Ästhetik und Exaktheit. Das sind die Schwerpunkte der Architektur und auch für mein Schaffen in der Kunst.

Die Vernunft brauche ich nicht nur in meiner Kunst, sondern auch für meine Arbeit als Hochschuldirektor. Ich trage zwei Rollen, die des Künstlers und des Verwalters. Die beiden Rollen treiben mich unaufhörlich zur Arbeit an. Ich habe keine Wochenenden, keine Schopping Termine. Damit beschwere ich mich nicht, ich arbeite halt gern! (lacht)               

Übersetzung aus dem Chinesischen: Xiao Xiao; sprachliche Korrekturen: Heinz Thiel

Pan Gongkai beim Interview. 15.März.2013

Pan Gongkai beim Interview. 15.März.2013

Die Ausstellung „Dispersion und Generation“ im Today Arts Museum Peking 9.-31.03.2013 und die Präsentation auf der 54. Biennale Venedig 2011, China Pavillion.

Pan Gongkai gilt als der bedeutendsten zeitgenössische chinesische Tuschemaler. Er wurde 1947 in der Provinz Zeijang als Sohn eines bekannten und einflußreichen Tusche-Meisters geboren. Er studierte an der Kunstakademie in Zeijang (China Academy of Art), und lehrte dort ab 1979. Fünf Jahre später war er bereits Direktor seiner Abteilung (head of the department). 1992 – 94 hielt er sich als visiting professor an der Berkely University in Californien auf, wurde 1996 Präsident der Kunstakademie in Zeijang und wechselte 2001 als Präsident zur Zentralen Kunstakademie nach Peking (cafa).

2010 erschien ein umfangreiches Werk über Meister der Tuschemalerei im 20. Jahrhundert, an dem er als Autor und Herausgeber beteiligt war: „Tracing the Past, Drawing the Future“.

Pan Gongkai hat in Europa (Paris) und den USA ausgestellt, allerdings vor allem in Museen und Instituten, die der asiatischen und besonders der chinesischen (traditionellen) Tuschemalerei verpflichtet sind. Seine Arbeiten werden in China auf einem sehr hohen Preisniveau gehandelt. Das chinesische Internet gibt Auktionspreise von größeren Arbeiten mit € 150.000 bis 200.000 an. In einem deutschen Auktionsportal wurden 28 verkaufte Arbeiten kleineren Formats aufgelistet (Preisauskünfte gegen Gebühr).

Die Pekinger Ausstellung „Dispersion and Generation“ präsentiert die Vielseitigkeit, die der Künstler der traditionsverbundenen Tuschemalerei abgewinnt. Die große Ausstellungshalle war in verschiedene Sektoren unterteilt, in denen unterschiedliche Arbeitsweisen Pan Gongkais im Vordergrund standen: eine sphärische Installation, die Projektions-Installation „Lotusblumen im Winter unter Schnee“ („Melting into the Lotus“), eine lange Tuschezeichnung als Werk und als Projektion der Entstehung, eine weitere Kooperation von Projektion und großformatigen materialisierten Details und eine Serie von mittelgroßen Tuschemalereien.

Das Werk „Lotusblumen im Winter unter Schnee“ war sein Beitrag für die Venedig Biennale 2011, allerdings in einem begehbaren Tunnel projeziert, während es in Peking in einem rechteckigen Raum zu erleben war.

Eine Beschreibung dieser Ausstellung kann man nachlesen auf www.designroads.wordpress.com im Archiv unter dem Datum 16.März 2013 „Eine Begegnung und ein nicht geführtes Gespräch“. Die Schilderung basiert auf meinem Erleben und Reagieren ohne Vorkenntnisse von Werk und Künstlerpersönlichkeit.

In Venedig war die Projektion subsumiert unter das Biennale-Thema „Illumination“, das vom Kurator des chinesischen Beitrags, Peng Feng, Professor am „Aesthetics and Educational Research Center“ der Peking University, in „Gerüche“ umgedeutet wurde. Jeder der fünf Künstler behandelte einen spezifisch chinesischen Geruch (flavour). Pan Gongkais Beitrag setzte sich mit dem Geruch der Lotusblume auseinander.